
Neben der Meisterprüfung bieten wir Ihnen noch viele Fortbildungen im technisch-handwerklichen oder kaufmännischen Bereich an.Die Fortbildungsprüfung
Ihren Antrag auf eine solche Fortbildungsprüfungen können sie bei uns stellen:
- Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung (auch AEVO bzw. AdA genannt)
- Geprüfter Fachmann/Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO
- Fachkaufmann/Fachkauffrau für Handwerkswirtschaft
- Betriebsassistent/-in (HWK)
- Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung
- Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk
- Geprüfte/r Kraftfahrzeug-Servicetechniker/-in
- Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
- Fachkraft für Wärmedämmtechnik (HWK)
- Geprüfte/r Salonservice-Manager/-in (HWK)
- Geprüfte/r Bestatter/-in
- Geprüfte/r Thanatopraktiker/-in
- Bestattungsfachwirt/-in (HWK)
- Fachkraft für Solartechnik (HWK)
Einige Abschlüsse führen zur Befreiung von einzelnen Teilen der Meisterprüfung.
Gern beraten wir Sie zu Ihren Karriereplänen.
Die meisten Fortbildungsprüfungen können Sie in unseren Berufsbildungs- und Technologiezentren in Wiesbaden und Wetzlar ablegen, einige bieten wir über externe Bildungsanbieter an.
Zulassungsvoraussetzungen
In den jeweiligen Fortbildungsprüfungen gelten unterschiedliche Zulassungsvorrausetzungen. Wir bitten Sie daher, sich mit uns in Verbindung zu setzen um die für Sie entsprechende Zulassungsvorrausetzung zu klären.
Vorbereitungskurse
Für viele Fortbildungsprüfungen bieten wir Vorbereitungs-Lehrgänge an.
Gebühren und Kosten
Für die Abnahme der Fortbildungsprüfung fallen Prüfungsgebühren an. Diese richten sich nach dem jeweils gültigen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Wiesbaden.
Die Kosten für die Vorbereitungskurse werden Ihnen durch den Kursträger gesondert in Rechnung gestellt.