
30.01.2024: 300. Lehrling des Monats ausgezeichnetEin Sechser im Lotto
Maya Isabell Lemberg ist als 300. Lehrling des Monats von der Handwerkskammer Wiesbaden sowie Landtagspräsidentin Astrid Wallmann ausgezeichnet worden. Die 21-Jährige hat nach Erlangen des Abiturs ihre Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin bei der Scherer + Rossel Automobil GmbH & Co. KG in Wiesbaden begonnen. Sie befindet sich im dritten Lehrjahr.
Geschäftsführer René Ackermann und Ausbilder Peter Tennhard heben das überdurchschnittliche technische Verständnis und die hohe Auffassungsgabe von Lemberg hervor. Ackermann bezeichnet sie als "einen Sechser im Lotto". Ihre Arbeitsweise sei sehr strukturiert, ruhig und zuverlässig und im Mitarbeiterteam sei sie sehr beliebt. Während ihrer Ausbildung durchläuft Lemberg alle Abteilungen der Werkstatt, wo auch Servicearbeiten, der Tausch von Aggregaten wie Motoren, Getriebe und Fahrwerke, aber auch der Bereich der Diagnose dazugehören. Am liebsten widmet sich Lemberg der Fehlersuche und Diagnose. Parallel zur Ausbildung absolviert sie derzeit eine Fortbildung zur Betriebsassistentin. Die Rossel + Scherer Automobil GmbH & Co. KG unterstützt sie dabei. Lembergs Berufsschulnoten sind sehr gut. Nach ihrer Gesellenprüfung im Sommer 2024 möchte sie voraussichtlich im Unternehmen Berufserfahrung sammeln, eine Weiterbildung zur Service- oder Diagnosetechnikerin machen und ihr bereits berufsbegleitend begonnenes Maschinenbaustudium fortsetzen. In ihrer Freizeit ist sie bei der Freiwilligen Feuerwehr in Bremthal aktiv.
Kammerpräsident Stefan Füll überreichte dem Lehrling eine Urkunde und eine Armbanduhr. Er lobte die Leistung der Auszubildenden, erinnerte aber zugleich daran, dass auch der Ausbildungsbetrieb einen großen Anteil an einer guten Ausbildung habe. "Indem Betriebe Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, ermöglichen sie jungen Menschen den Einstieg in die Berufswelt, fördern deren Talente und dass sich diese zu kompetenten Fachkräften entwickeln können. Gleichzeitig sichern sie die Zukunft ihres eigenen Betriebs und tragen aktiv dazu bei, dass das Handwerk weiterhin als die tragende Säule unserer Gesellschaft erhalten bleibt", betonte Füll. Kammerhauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk ergänzte, dass die monatliche Auszeichnung von Lehrlingen und deren Ausbildungsbetrieben zudem die Wahrnehmung von handwerklichem Können und Fachwissen in der Öffentlichkeit fördere.
Landtagspräsidentin Astrid Wallmann sagte: "Ich freue mich sehr, mit Maya Isabell Lemberg den 300. Lehrling des Monats ehren zu dürfen. Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Leistungen während der Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin. Es ist toll, wenn junge Menschen sich entschließen, ein Handwerk zu erlernen – ganz besonders freut es mich, wenn junge Frauen sich für einen Ausbildungsberuf entscheiden, der bislang überwiegend von Männern ausgeübt wurde. Ich gratuliere Maya Isabell Lemberg deshalb recht herzlich und wünsche ihr alles Gute auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg. Das Handwerk ist ein attraktiver Arbeitsgeber und mit erfolgreichen Maßnahmen wie ‚Lehrling des Monats‘ können noch mehr junge Männer und Frauen von den Chancen und Perspektiven einer handwerklichen Ausbildung überzeugt werden. Warum das so wichtig ist? Weil das Handwerk für unsere Wirtschaft eine starke Stütze bildet und wir gemeinsam dafür Sorge tragen müssen, dass das auch in der Zukunft so bleibt."
Unter dem Motto "Ausgezeichnete Lehrlinge auszeichnen" hat die Handwerkskammer Wiesbaden seit 1999 bereits 299 Auszubildende geehrt, die durch außergewöhnlich gute Leistungen aufgefallen sind. Betriebsinhaber aus dem Kammerbezirk können Auszubildende ab dem zweiten Lehrjahr zum "Lehrling des Monats" vorschlagen. Der oder die Auszubildende sollte über Eigenschaften wie Verantwortungsgefühl, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit, Freundlichkeit und natürlich fachliche Kompetenz verfügen.
Die besondere Aktion der Handwerkskammer soll Perspektiven und Chancen einer handwerklichen Lehre aufzeigen, daneben aber auch die über 27.000 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Wiesbaden motivieren, weiterhin auf hohem Niveau auszubilden. Das Handwerk bietet über 130 Ausbildungsberufe. Im Wiesbadener Kammerbezirk werden zurzeit rund 8.700 Lehrlinge ausgebildet.
2023 | |
Dezember Maya Isabell Lemberg | Kraftfahrzeugmechatronikerin Scherer + Rossel Automobil GmbH & Co. KG |
November Basel Almousa | Elektroniker mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Gerth Elektro GmbH, Hanau |
Oktober Bonita Fischer | Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Fachrichtung Bäckerei Bäckerei Bernd Braun, Gießen |
September David Braun | Kraftfahrzeugmechatroniker Auto Wöhl GmbH, Limburg |
August Joana Cardoso Soares | Hörakustikerin Klaus-Dieter Stoll, Stoll Hörgeräte, Wiesbaden |
Juli Georgina Violetta Martin | Fleischerin der Landmetzgerei Fuhr GmbH, Gießen |
Juni Ina Weckesser | Metallbauerin mit Fachrichtung Konstruktionstechnik Manfred Krug Stahl- und Metallbau GmbH, Romrod |
Mai Lars Altmayer | Tischler Aligni GmbH Möbel und Türen Manufaktur, Walluf |
April Imo Lev Krause | Steinmetz und Steinbildhauer Holger Balz, Naturstein Balz, Mainz-Kastel |
März Sören Fries | Kraftfahrzeugmechatroniker Neils und Kraft GmbH & Co. KG, Gießen |
Februar Lukas Preusch | Elektroniker, Fachr. Informations- u. Telekommunikationstechnik Konsysta GmbH, Lich |
Januar Asen Milev | Friseur Bisera Ukikj, Le Salon Bisera, Wiesbaden |
2022 | |
Dezember Jan Harnischfeger | Fleischer Metzgerei Martin GmbH & Co. KG, Sinntal |
November Arbnora Kurthisi | Kauffrau für Büromanagement Witt GmbH, Hanau |
Oktober Jonas Witte | Zimmerer Kai Laumann Zimmerei- und Bedachungs-GmbH |
September Caroline Schäfer | Elektronikerin mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Hans Joachim Hankewicz Elektro- und Lichttechnik, Wiesbaden |