Verschiedene Motive der Imagekampagne des Handwerks mit dem Claim "Wir konnen alles, was kommt."
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e. V.

Die Imagekampagne des deutschen Handwerks aktiv nutzenMit wenigen Klicks zur eigenen Werbung

Die Imagekampagne des deutschen Handwerks setzt sich dafür ein, die öffentliche Wahrnehmung des Handwerks zu stärken und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft zu unterstreichen. Sie soll Betrieben, Nachwuchskräften und Kunden gleichermaßen bewusstmachen, welchen zentralen Beitrag das Handwerk für die Gesellschaft leistet. Ein wesentliches Ziel der Kampagne ist es, Handwerksbetrieben eine einfache Möglichkeit zu bieten, die Bedeutung des Handwerks individuell und professionell zu kommunizieren.

Schlüssel zur individuellen Werbung

Ob für Social Media, die eigene Webseite oder Printmedien, das kostenfreie Werbemittelportal der Imagekampagne hält vielfältige Werbematerialien bereit, die einfach und schnell an den eigenen Betrieb angepasst werden können. So rücken Betriebe ihre Leistungen ins optimale Licht und profitieren von der professionellen Gestaltung der Kampagne.

Plakate können mit einem eigenen Logo und einem Foto ergänzt werden. Eine passende Überschrift sorgt für die gewünschte Aussagekraft. Der offizielle Kampagnenfilm lässt sich mit einem eigenen Logo und einem individuellen Foto versehen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, mit einer sogenannten "Allonge" das eigene Leistungs- oder Stellenangebot hervorzuheben. Berufsspezifische Text-Motive bringen auf den Punkt, was ein Gewerk ausmacht. Diese Motive sind durch die Ergänzung eines Firmenlogos individualisierbar.

Im Werbemittelportal stehen außerdem zahlreiche digitale Banner, Plakate und weitere Werbematerialien zur Verfügung. Die Auswahl wird kontinuierlich erweitert. Betriebe haben so stets Zugriff auf neues Material, das auf aktuelle Trends und Herausforderungen im Handwerk abgestimmt ist.

Beispiel wie die Imagekampagne für die eigenen betrieblichen Texte und mit einem eigene Logo genutzt werden kann.
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e. V.

 

Instrument zur Nachwuchsgewinnung

Die Kampagne ist nicht nur eine starke Marketingmaßnahme, sondern auch eine ideale Möglichkeit, Nachwuchs für das Handwerk zu begeistern. Neben den klassischen Werbemitteln können die Kampagnenmotive gezielt für die Mitarbeitersuche eingesetzt werden. In Zeiten, in denen viele Handwerksbetriebe um qualifizierte Fachkräfte und Auszubildende werben, stellt die Kampagne eine wertvolle Unterstützung dar. Die personalisierten Kampagnenmaterialien lassen sich auf der eigenen Webseite, in sozialen Medien oder auch als Poster im Betrieb einsetzen. Eine gezielte Ansprache potenzieller Bewerberinnen und Bewerber ist damit einfach umzusetzen. Gerade im digitalen Zeitalter bieten sich hier viele Möglichkeiten, um mit einer jungen Zielgruppe in Kontakt zu treten und das Interesse am Handwerk zu wecken.

 

Bild einer Konditorin beim verzieren einer Torte mit dem Schriftzug "Wer gute Dinge macht, kann guter Dinge sein."
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e. V.

Regelmäßige Informationen über Neuerungen

Der Newsletter ,"Infos für Betriebe" informiert regelmäßig über aktuelle Kampagnenaktionen. Darüber hinaus bietet er Praxisbeispiele anderer Betriebe, Tipps für digitale Werbung und Eigenmarketing sowie Umfragen zur Weiterentwicklung der Kampagne. Ein regelmäßiger Blick in den Newsletter lohnt sich, um keine neuen Entwicklungen zu verpassen.

  Anmeldung zum Newsletter

Zuversicht und Gestaltungswille vermitteln

Seit Anfang 2025 präsentiert sich die Imagekampagne des deutschen Handwerks unter dem neuen Leitmotiv ,"Wir können alles, was kommt". Der Fokus liegt auf der Gestaltungs- und Schaffenskraft des Handwerks, das mit Zuversicht und einer klaren Zukunftsperspektive auf kommende Herausforderungen blickt.

 

Dabei steht nicht nur die handwerkliche Kompetenz im Mittelpunkt, sondern auch der Innovationsgeist und die Wandlungsfähigkeit der Branche. Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen soll verdeutlicht werden, dass das Handwerk auch in Zeiten des Wandels eine feste Säule der Wirtschaft bleibt.

Die Kampagne unterstreicht die Rolle des Handwerks als treibende Kraft in der Gesellschaft, die mit Tradition und Moderne gleichermaßen verbunden ist. Sie ermutigt Betriebe, ihre Erfolge sichtbar zu machen und sich als attraktive Arbeitgeber sowie als innovative Dienstleister zu positionieren. Mit dieser Botschaft wird das Handwerk auch in Zukunft ein entscheidender Faktor für wirtschaftliche Stabilität und gesellschaftlichen Zusammenhalt bleiben.

  Hier geht es zum Werbemittelportal

Ein junger Elektroniker mit dem Schriftzug "Die Zukunft will, dass du sie machst."
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e. V.

Dipl.-Betriebsw. (FH) Claudia Niedermayer

Kommunikation und Veranstaltungen

Bierstadter Straße 45

65189 Wiesbaden

Telefon 0611 136-152

Telefax 0611 136-8152

claudia.niedermayer--at--hwk-wiesbaden.de