Ein Schüler sitzt in Ausrüstung an einem Schweißgerät
Handwerkskammer Wiesbaden

12.12.2024: Erfolgsprojekt des Wiesbadener HandwerksMakerSpace 3.0 mit mehr als 2.300 Besuchern

Vom 28. Oktober bis zum 29. November öffnete die Handwerkskammer Wiesbaden gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft (KH) Wiesbaden-Rheingau-Taunus zum dritten Mal den MakerSpace des Wiesbadener Handwerks. Fünf Wochen lang waren Interessierte jeden Alters auf 350 Quadratmetern dazu eingeladen, im Luisenforum in der hessischen Landeshauptstadt herauszufinden, was "Das Handwerk" alles zu bieten hat.

An verschiedenen Mitmachstationen konnten praktische Fähigkeiten ausprobiert und sich multimedial über die verschiedensten Handwerksberufe, Ausbildungen und Praktika erkundigt werden. Vor Ort entdeckt werden konnten die Berufsfelder Bau, Metall, Maler und Lackierer, Steinmetz und Steinbildhauer, Friseur, Tischler, Raumausstatter, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektro sowie Dachdecker. Anknüpfend an den Erfolg der Vorjahre erfreute sich auch der diesjährige MakerSpace einer positiven Resonanz: 85 Schulklassen der Stufen 7 bis 9 und damit etwa 1.700 Schülerinnen und Schüler sowie 550 Einzelgäste nahmen das Berufsorientierungsangebot des MakerSpaces an, um sich über das Handwerk zu informieren. 

„Die hohe Besucherzahl und das große Interesse zeigen, wie wichtig solche Angebote sind“, erklärte Kammerpräsident Stefan Füll. Hauptsächlich Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen sowie Berufsschulen mit InteA-Klassen besuchten den MakerSpace. "Es wäre schön gewesen, wenn auch Gymnasien das Angebot genutzt hätten, damit alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, den Beruf für sich zu finden, der sie erfüllt und glücklich macht", so Kammerhauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk. Als Besonderheit des Projektes stellte Mundschenk heraus, dass die Berufestationen von Fachkräften und Lehrlingen der Innungen der KH Wiesbaden-Rheingau-Taunus betreut wurden.

Auch Kreishandwerksmeister Holger Balz sowie die Geschäftsführung der KH Siegfried Schloz und Fabian Leinhos zeigten sich mit dem Erfolg des MakerSpaces zufrieden und würdigten die Kooperation des regionalen Handwerks. "Wir danken den Handwerksinnungen für den Einsatz. Durch dieses Engagement konnten wir die Jugend für das Handwerk begeistern und zeigen, welches Potenzial in unserem Handwerk steckt", so Balz. 

Das Projekt wurde durch die Stadt Wiesbaden unterstützt. Seitens der Handwerkskammer Wiesbaden hat Leonie Gallandi, die für Nachwuchsgewinnung und Berufsorientierung zuständig ist, das Projekt geplant, koordiniert und betreut. Die gelernte Konditormeisterin ist auch weiterhin Ansprechpartnerin für Jugendliche und Lehrer, die neugierig auf das Handwerk sind.

Ebertshäuser_Maja_2020

Maja Elisabeth Emmel B.A.

Stv. Abteilungsleiterin Kommunikation und Veranstaltungen

Bierstadter Straße 45

65189 Wiesbaden

Telefon 0611 136-175

Telefax 0611 136-8175

maja.emmel--at--hwk-wiesbaden.de